Kreuzbund Chat

Allgemeine Hinweise / Chat-Regeln

  • Die Teilnahme am Chat ist nur Personen gestattet, die ihr 18. Lebensjahr vollendet haben!
  • Der Chat wird von Suchtbetroffenen und Angehörigen moderiert. Es findet keine „Beratung“ statt! Der Kreuzbund e.V. haftet nicht für Schäden, die durch Befolgung von im Chat gegebenen Ratschlägen entstehen.
  • Wähle Deinen Benutzernamen mit Bedacht! Wir empfehlen, (D)einen Vornamen zu wählen.
  • Ich-Form: Wie in der Präsenz-Gruppe empfiehlt es sich erst recht im Chat: Sprich von Dir, wie Du es erlebt und wie Du es gemacht hast.
  • In der Sucht-Selbsthilfe duzen wir uns, sowohl in den Gruppen vor Ort als auch hier im Chat.
  • Der Austausch im Text-Chat ist anders als sich im Gespräch gegenüberzusitzen. Du bekommst viel weniger Informationen vom anderen (es fehlen Gesichtsausdruck, Körpersprache, Stimme). Beim Text-Chat können also leicht Missverständnisse darüber entstehen, was gemeint ist.
  • Ankommen im Chat: Nachdem Du den Chat betreten hast, lies Dich zunächst in die laufenden Beiträge ein und orientiere Dich, damit Du ungefähr weißt, worum es gerade geht.
  • Moderatorinnen und Moderatoren achten darauf, dass sich alle Besucherinnen und Besucher im Chat wohlfühlen und dass der Austausch hilfreich ist. Dazu gehört auch, dass sie manchmal auf die Chat-Regeln hinweisen (müssen) und sich alle daran halten. Sie bieten gegebenenfalls auch Sucht-Themen zur Diskussion an.
  • Respektvoll, rücksichtsvoll schreiben: Wer seinen Weg in den Chat gefunden hat, als Suchtbetroffene(r) oder Angehörige, bringt immer Probleme mit. Deshalb darf niemand unter Druck gesetzt werden. Manche möchten zunächst nur dabei sein und mitlesen.
  • Achte auf neue Chatbesuchende: Jeder war einmal erstmalig im Chat und hat sich über Aufmerksamkeit und Hilfestellung gefreut. Wenn Du aber nicht in der Stimmung bist, auf Neue im Chat einzugehen: Schweigen ist – wenn andere sich den Neuen zuwenden – auch eine gute Möglichkeit!
  • Suchtthemen bzw. Problemthemen haben Vorrang: Nett plaudern ist nicht nur möglich, sondern erwünscht; bringt aber jemand Suchtthemen oder persönliche Probleme ein, so haben diese immer Vorrang!
  • Wenn mehrere Chat-Besucherinnen und Besucher chatten, dann kann es sein, dass nicht alle mit ihren Themen "zu Wort" kommen. Es können sich im Chat auch zwei oder drei unterhalten und sich zeitgleich zwei oder drei andere zu einem anderen Thema austauschen.
  • Anonymität und Privatsphäre schützen: Persönliche Kontaktdaten sollten im Chat nicht öffentlich preisgegeben werden (Nachname, Telefon-Nummer, Email- und Postadresse). Du kannst nie wissen, wer sich hinter einem Chat- bzw. Nicknamen verbirgt. Niemand sollte dazu veranlasst werden, persönliche Kontaktdaten preiszugeben!
  • Störer: Wenn einzelne Besucherinnen oder Besucher mit ihren Beiträgen den Chatverlauf stören, dann hilft diese wirksame Weise, Störer ins Leere laufen zu lassen: ignorieren! Ohne Reaktionen erreichen sie ihr Ziel nicht und sie stellen ihr Störverhalten ein oder verlassen den Chat.
  • Verschwiegenheit: Alles, was oder worüber im Chat geschrieben wurde, bleibt im Chat. Auf Chat-Inhalte wird in anderen Zusammenhängen, insbesondere im Internet, nicht Bezug genommen.