Aktuelles vom Kreuzbund

Viele Themen für die Öffentlichkeitsarbeit

Beauftragte treffen sich in Würzburg

"Alte Hasen" und Neulinge haben sich vom 29. bis 31. August 2025 auf der Multiplikatoren-Tagung „Öffentlichkeitsarbeit“ im Burkardus-Haus in Würzburg getroffen. Zwei der insgesamt 18 Teilnehmenden haben diesen Arbeitsbereich gerade erst übernommen und waren zum ersten Mal dabei. Andere sind schon viele Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit engagiert. .

Die Teilnehmenden freuten sich besonders darüber, dass Bundesgeschäftsführerin Dr. Daniela Ruf von Freitagabend bis Samstagmittag an der Veranstaltung teilgenommen hatte und für Fragen zur Verfügung stand. Nach einem Erfahrungsaustausch über Neuigkeiten aus den Diözesanverbänden erinnerte sie in einem kurzen Rückblick an die Projekte des Jahres 2024. Anschließend stellte sie die Vorhaben für 2025 und 2026 vor, u.a. ist folgendes geplant:

  • Nachdruck der drei neuen Flyer und des Chat-Kärtchens
  • neues Faltblatt zur Mitgliedergewinnung
  • Leitfaden für Gruppenleitungen zur Mitgliedergewinnung
  • Broschüre zur Gewinnung von Funktionstragenden
  • Optimierung der Internetseite (Nutzerfreundlichkeit/Barrierefreiheit)
  • KI-Handreichung als Ergänzung zum Social Media Projekt

Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit

Recht umfassend ist das geplante Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit, unter der Voraussetzung, dass es von einer Krankenkasse gefördert wird. Ein entsprechender Antrag wird im Herbst gestellt. Es setzt sich voraussichtlich aus mehreren Teilen zusammen, darunter u.a.

  • interaktive Neugestaltung unserer Infostände, um mehr Besucher*innen anzuziehen und Gespräche zu fördern. Dazu sollen Ideen gesammelt werden. Wichtig ist ein einheitliches Corporate Design. Welche Elemente die einzelnen DV nutzen, hängt dann vom jeweiligen Kontext ab, von der Veranstaltung (suchtspezifisch oder nicht) und von den örtlichen Gegebenheiten bzw. dem Platz.
  • Überarbeitung des „Leitfadens zur Öffentlichkeitsarbeit": Die Ideen zum Infostand werden ergänzt und darüber hinaus auch separat als PDF-Dabei herausgegeben. Außerdem wird das Kapitel zu den sozialen Medien aktualisiert.

Digitale Schulungsreihe zur Klinikarbeit

In einer unserer monatlichen digitalen „Sprechstunden Öffentlichkeitsarbeit“ ist die Idee entstanden, eine kleine Schulungsreihe zur Klinikarbeit für alle Interessierten anzubieten. Gestartet wird voraussichtlich im Rahmen des digitalen Kreuzbund-Forums im März 2026. Im April folgen dann unabhängig vom Kreuzbund-Forum zwei digitale Workshops zu verschiedenen Aspekten der Klinikarbeit. Dabei geht es z.B. um Unterschiede bei der Vorstellung der Selbsthilfe in Allgemein-Krankenhäusern, Fachkliniken und ambulanten Beratungsstellen. Außerdem werden verschiedene Zielgruppen differenziert – die Patient*innen, Angehörige und das Klinikpersonal.

Die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit stellten darüber hinaus fest, dass viele DV-Vorstände gar nicht darüber informiert sind, wer die Selbsthilfe in welcher Klinik vorstellt. Hier wird empfohlen, die Vorstellenden zu einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch auf DV-Ebene einzuladen. Hilfreich sind außerdem bestimmte Standards, die im „Leitfaden zur Klinikarbeit“ (s. Arbeitshilfen) zusammengefasst werden, z.B. dass möglichst zwei Personen den Kreuzbund vorstellen, darunter jemand, der noch nicht so lange abstinent lebt.

Social Media

Als nächstes Thema standen Facebook und Instagram auf der Tagesordnung der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit. Die Facebook-Seite des Kreuzbund-Bundesverbandes hat inzwischen mehr als 1000 Follower, das sind über 100 mehr als vor zwei Jahren. Ein Redaktionsteam aus Mitarbeitenden der Bundesgeschäftsstelle, des Bundesvorstands und aus mehreren Gruppen veröffentlich regelmäßig Posts. Im vergangenen Jahr wurden rund 190 Beiträge gepostet, im ersten Halbjahr 2025 waren es bereits 100.

In einem weiteren Schritt ist beabsichtigt, die Untergliederungen des Verbandes einzubinden. Facebook und Instagram sollen ein gemeinsam getragenes Angebot werden, dafür braucht das Projekt möglichst viel Unterstützung in den Untergliederungen.

Aus diesem Grund erarbeiteten die Multiplikator*innen in Kleingruppen mögliche Inhalte für Posts. Das sind z.B. Veranstaltungen des Kreuzbundes (Infostände, Ausflüge, Vorträge, Filmvorführungen) und persönliche Geschichten, Kooperationen mit anderen Organisationen u.Ä.

Gunhild Ahmann, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Zurück